Über uns
Kai
Freiwilligenkoordination,
stellvertretender Vorsitzender
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Meine Aufgabe ist es, alle Bewerbungen und Anfragen von Freiwilligen von der Anmeldung bis zu ihrer Ankunft vor Ort und darüber hinaus zu beantworten. Das tue ich seit der Gründung unserer Organisation im Jahr 2016.
Meine Medical Volunteers International Geschichte
Ich habe mich zum ersten Mal im September 2015 mit der Flüchtlingskrise beschäftigt, als Flüchtlinge in Hamburg in einer Einrichtung in der Nähe meiner Arbeit ankamen. Fast jeden Tag ging ich hin, um beim Packen von Hilfsgütern und bei der Transportlogistik zu helfen.
Im April 2016 las ich, dass eine Nichtregierungsorganisation in Hamburg einen Fahrer suchte, der mit medizinischen Hilfsgütern, Kleidung und anderen lebenswichtigen Dingen von Hamburg nach Thessaloniki fahren sollte, also meldete ich mich! Ich war der Fahrer, zusammen mit einem anderen Freiwilligen. Als wir ankamen und die Hilfsgüter ablieferten, begann ich als Assistentin eines deutschen Arztes in Idomeni zu arbeiten und die Versorgung der Patienten zu organisieren. Während meiner Arbeit hier wurde mir klar, dass eine medizinische Grundversorgung notwendig war, die aber niemand anbot. So begann ich mit der Entwicklung von Medical Volunteers, die schon bald zum Einsatz kommen sollten.
Zurück in Hamburg fand ich einige andere und wir kauften einen gelben Krankenwagen, gründeten eine Facebook-Seite und begannen bald, Spenden und Freiwillige zu erhalten.
Im Juli 2016 fuhren ein anderer Freiwilliger, Andreas, und ich mit dem gelben Krankenwagen, beladen mit medizinischen Hilfsgütern, nach Thessaloniki. Ein paar Wochen später trafen die ersten Freiwilligen ein! Es dauerte nicht lange, bis wir bis zu 250 Flüchtlinge pro Tag am Straßenrand behandeln konnten. Wir begannen, unsere Dienste auch im Lager Vagiochori anzubieten.
Ein Jahr später sind wir weiter gewachsen und arbeiten an drei Standorten in Griechenland – Athen, Thessaloniki und Lesbos. Jetzt bieten wir nicht nur in den Lagern medizinische Hilfe an, sondern auch in Kliniken, besetzten Häusern und sogar auf Parkplätzen!
Fußball gucken ist mein letztes Hobby, das Medical Volunteers International überlebt hat!
Benjamin
Vorsitzender
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich bin als Vorsitzender vor allem fürs Fundraising des Vereins zuständig. Gemeinsam mit Till und Kai steuere ich aus Hamburg die Aktivitäten des Vereins und vertrete dessen Interessen.
Meine Medical Volunteers International Geschichte
Ich habe Kai Wittstock in Hamburg kennengelernt. Mich hat das Projekt sehr beeindruckt und ich habe Freunde gesucht, die das Projekt mittragen. So ist der Verein Medical Volunteers International entstanden. Wir wollen ein Netzwerk von Menschen aufbauen, die sich engagieren wollen.
Nicole
Vorstandsmitglied
Hamburg,
medizinische Leitung
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Seit Anfang 2021 bin ich bei MVI für die medizinische Leitung zuständig. Meine Aufgabe ist es also, Guidelines zu erarbeiten und weiterzuentwickeln, unseren Bedarf an Medikamenten zu planen und für eine professionelle Abwicklung zu sorgen sowie Ansprechpartner für die Einsatzkräfte und Koordinatoren für medizinische Fragestellungen zu sein.
Weil ich das nicht alles alleine machen kann, entsteht gerade ein Team, das mich dabei unterstützt
Meine Medical Volunteers International Geschichte
2018 habe ich angefangen, mich für Geflüchtete zu engagieren, zunächst im Bereich der Seenotrettung. Seitdem habe ich viele Situationen erlebt, die ich mir vorher nicht hätte vorstellen können. Menschen auf der Flucht haben den gleichen Anspruch auf die Wahrung ihrer Würde (Nahrung, Unterkunft, Medizinische Versorgung, respektvolle Behandlung, …), wie ich selbst und meine Familie, auch wenn die Realität leider ganz anders aussieht…
Auch wenn ich nicht viel ausrichten kann, ist es mein Anliegen, einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dass sich diese Situation verändert.
„Alles, was das Böse braucht, um zu triumphieren, ist das Schweigen der Mehrheit.“
Kofi Annan
Unsere Koordinator*innen
Unser kleines Team sorgt dafür, dass Medical Volunteers International weiterhin seine lebensnotwendige Arbeit für benachteiligte Menschen fortführen kann. Unsere Zentrale in Hamburg koordiniert Hand in Hand mit unseren Koordinator*innen vor Ort die Arbeit in den einzelnen Einsatzorten.
Paula
Projektkoordinatorin
Athens
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich bin Projektkoordinatorin in Athen und versuche dort alles möglichst reibungslos zu organisieren.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Während meines Einsatzes mit einer anderen NGO in Athen wohnte ich gemeinsam mit einigen Freiwilligen von MVI. Unsere täglichen Gespräche über unsere Arbeit haben mir einen näheren Einblick in ihre Tätigkeit ermöglicht und mein Interesse geweckt, da MVI-Freiwillige der erste Kontakt zu Menschen sind, die von unterschiedlichen Orten anreisen. MVI-Freiwillige kümmern sich um diese Menschen, sorgen für deren Gesundheit und stellen sicher, dass jeder von ihnen das Gefühl hat, seine/ihre Bedürfnisse werden wahrgenommen. In Anbetracht der Tatsache, dass die ankommenden Personen in den meisten Fällen keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben, spielt die Arbeit von MVI eine wichtige Rolle, um diesen Menschen medizinische Versorgung zu ermöglichen.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Es ist schwierig, nur eine der vielen wirkungsvollen Erfahrungen auszuwählen.
Jeden Tag lerne ich Menschen kennen, die sich in einer sehr schwierigen Lebenssituation befinden, die aber eine eindrucksvolle Haltung und Stärke zeigen, wodurch ich jeden Tag aufs Neue das Durchhaltevermögen der Menschen bewundere, das motiviert mich auch weiterhin zu kämpfen.
Was mich immer wieder überrascht, ist, dass diesen Menschen im regulären System nicht geholfen werden kann. Einige NGOs versuchen die Bedürfnisse der Geflüchteten zu decken, aber es gibt keine Lösung für deren Probleme innerhalb des Systems.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich mag es zu reisen, neue Orte kennenzulernen, ebenso wie ich gerne Zeit mit Freunden verbringe, koche oder lese.
Tyra
Medizinische Koordinatorin Lesbos
Sweden
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich bin Teil des MVI Koordinationsteams, als medizinische Koordinatorin auf Lesbos.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ich habe das erste Mal von der MVI-Klinik bei One Happy Family gehört als ich 2019 als Krankenschwester für eine andere NGO in Camp Moria gearbeitet habe. Ich erinnere mich, dass PatientInnen sehr liebevoll über das Zentrum von One Happy Family und die Klinik dort gesprochen hatten. Innerhalb des Camps Moria besteht ein hoher Druck bei den Medizinern, man hat sehr wenig Zeit für die PatientInnen. Der permanente Geräuschpegel und das stressige Umfeld dort machen es schwierig den PatientInnen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. In der MVI-Klinik ist das möglich: man hört zu, nimmt sich Zeit – was im Camp leider nicht möglich ist. Als Krankenschwester macht es mich stolz Teil des medizinischen Teams von MVI zu sein. Ich werde mein Bestes geben, um jedem/r Patienten/in in der MVI-Klinik das Gefühl zu geben willkommen zu sein, respektiert und gehört zu werden.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
In meinem Job treffe ich jeden Tag Menschen in sehr schwierigen Situationen. Deren Stärke, Ausdauer und Glaube an eine bessere Zukunft bewundere ich jeden Tag aufs Neue.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Wenn ich nicht für MVI arbeite, genieße ich die Zeit bei einem entspannten Essen mit Freunden.
Rose
Koordinatorin
Thessaloniki
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich bin Rose, Krankenschwester aus Schleswig in Norddeutschland und zum 8. Mal in Thessaloniki/Griechenland.
Meine Medical Volunteers International Geschichte
Nach meinem ersten Einsatz im Januar 2017 war mir klar, dass ich wiederkomme.
Die medizinische Arbeit vor Ort mit vorwiegend obdachlosen Flüchtlingen und bedürftigen Griechen kann sinnvoller nicht sein. Am Ende eines anstrengenden Tages ist die Dankbarkeit der Schutzsuchenden und ein Lächeln auf ihren Gesichtern die schönste Belohnung.
Bringt Euch ein, es lohnt sich!
Dana
Projektkoordinatorin
Thessaloniki
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Projektkoordinatorin in Thessaloniki.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
2018 habe ich auf einer Konferenz in Berlin von MVI gehört und war dann im Oktober 2018 das erste Mal als Volunteer hier in Thessaloniki. Seitdem habe ich so viel Zeit wie möglich als Volunteer mit MVI verbracht.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Wie viel mit einem engagierten Team auch unter schwierigen, sich ständig verändernden Bedingungen für unsere Patient*innen erreicht werden kann. Das Lächeln der Menschen und ihr Vertrauen, wenn sie Filia verlassen, weil sie sich bei uns sicher, akzeptiert und gut behandelt fühlen.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Am liebsten in der Natur, mit Freunden oder gemütlich mit einem guten Buch.
Frank
Logistikkoordinator
Thessaloniki
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Logistikkoordinator in Thessaloniki.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Vor zweieinhalb Jahren habe ich mit der Küche Philoxenia (jetzt WAVE) gearbeitet und wurde so Docmobile (MVI) vorgestellt. In der ganzen Zeit in Thessaloniki habe ich mich entschieden, MVI zu unterstützen.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Die Dankbarkeit von PatientInnen und die Philosophie von MVI.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich liebe die Natur, Dinge zu bauen und die Welt zu erforschen.
Eleni
Teamkoordinatorin
MVI Lesvos
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich werde das „Primary Healthcare“ Projekt in der Teamkoordination unterstützen.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ich hörte zum ersten Mal von Medical Volunteers International durch einen derzeitigen Freiwilligen von MVI während ich auf Lesbos zu Besuch war. Ein paar Tage später hörte ich, dass eine Stelle als Koordinatorin frei wurde und sagte sofort, dass ich Interesse hätte. Ich war schon lange auf der Suche nach Freiwilligenarbeit, bei der ich meine Fähigkeiten einsetzen kann und gleichzeitig das Gefühl habe, einen Beitrag zu etwas Größerem zu leisten. Nachdem ich jahrelang in Unternehmen gearbeitet habe, schien mir die Rolle des Koordinators die perfekte Gelegenheit zu sein, etwas Erfüllenderes zu tun, das einen größeren Einfluss auf die Gemeinschaft hat.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Ich habe meine Stelle noch nicht angetreten, aber ich freue mich sehr darauf, das Team kennenzulernen, praktische Erfahrungen zu sammeln und meine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Nutzen der Organisation einzusetzen.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
In meiner Freizeit backe ich viel, gehe mit meiner Katze wandern, treffe mich mit meinen Freunden oder schaue Serien!
Roja
Projektkoordinatorin Mental Health & Psychosocial Project for Adults
MVI Lesvos
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Projektkoordination für das mental health & psychosocial project for adults
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Nachdem ich bereits 2016 als Freiwillige auf Lesbos war, bin ich letztes Jahr zurückgekehrt und wollte mich mit meinem Beruf in einem Projekt engagieren. Ich wurde auf die mental health Klinik von MVI aufmerksam und arbeite seit Dezember 2020 als klinische Psychologin in dem Projekt.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Besonders beeindruckend ist für mich die Stärke unserer Übersetzer*innen und der Menschen, die unser Projekt aufsuchen. In einem System, welches psychische Beschwerden verursacht, verstärkt und chronifiziert, finden die Menschen Ressourcen und zeigen enorme Resilienz.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
In meiner Freizeit besuche ich gerne griechische Lokale auf und verbringe Zeit mit Freund*innen in der Natur
Paolo
Projektkoordinator Mental Health Programme for Children & Youth
MVI Lesvos
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich koordiniere das Projekt für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Das Team – das den Kern des Projekts bildet! – besteht hauptsächlich aus Mitgliedern der Asylbewerber- und Flüchtlingsgemeinschaft, die von Fachleuten für psychische Gesundheit unterstützt und geschult werden.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Das erste Mal hörte ich 2018 von Medical Volunteers International, als ich nach Lesbos kam, um als Freiwilliger im One Happy Family Community Center zu arbeiten. Nach mehreren Erfahrungen als Kurz- und Langzeit-Freiwilliger beschloss ich, mich bei MVI zu engagieren, um die Menschen aus der Gemeinschaft der Asylsuchenden und Geflüchteten zu unterstützen, die täglich mit den schlimmen Bedingungen zu kämpfen haben, unter denen sie leben müssen. Als Psychologe lag es für mich nahe, meine beruflichen Fähigkeiten in das MHPSS-Projekt einzubringen.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Obwohl ich die Projektkoordination erst vor kurzem übernommen habe, habe ich gesehen, wie sich die psychische Situation vieler Kinder dank der Unterstützung, die wir ihnen und ihren Eltern bieten, verbessert hat. Jedes Mal, wenn einige von ihnen an das Team herantreten und sagen, dass es auch nur ein bisschen besser geworden ist, merken wir, dass wir etwas bewirken. Kürzlich kam ein Elternteil zu uns, um uns mitzuteilen, dass der Sohn nicht mehr ins Bett nässt und keine Schlafprobleme mehr hat – dies ist nur ein Beispiel von Symptomen, die nach stressigen und traumatischen Erlebnissen auftreten können.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich bin der Meinung, dass es sehr wichtig, auf sich selbst Acht zu geben, wenn man als Freiwilliger in einem Umfeld humanitärer Arbeit wie auf Lesbos arbeitet. Ich liebe die Insel und verbringe meine Freizeit damit, ihre Natur, Dörfer, Tavernen und alten Kafeneios zu erkunden. Lesbos ist so reich an Kultur und Traditionen!
MVI-Team Hamburg
Unser kleines Team sorgt dafür, dass Medical Volunteers International weiterhin seine lebensnotwendige Arbeit für benachteiligte Menschen fortführen kann. Unsere Zentrale in Hamburg koordiniert Hand in Hand mit unseren Koordinator*innen vor Ort die Arbeit in den einzelnen Einsatzorten.
Kai
Freiwilligenkoordination,
stellvertretender Vorsitzender
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Meine Aufgabe ist es, alle Bewerbungen und Anfragen von Freiwilligen von der Anmeldung bis zu ihrer Ankunft vor Ort und darüber hinaus zu beantworten. Das tue ich seit der Gründung unserer Organisation im Jahr 2016.
Meine Medical Volunteers International Geschichte
Ich habe mich zum ersten Mal im September 2015 mit der Flüchtlingskrise beschäftigt, als Flüchtlinge in Hamburg in einer Einrichtung in der Nähe meiner Arbeit ankamen. Fast jeden Tag ging ich hin, um beim Packen von Hilfsgütern und bei der Transportlogistik zu helfen.
Im April 2016 las ich, dass eine Nichtregierungsorganisation in Hamburg einen Fahrer suchte, der mit medizinischen Hilfsgütern, Kleidung und anderen lebenswichtigen Dingen von Hamburg nach Thessaloniki fahren sollte, also meldete ich mich! Ich war der Fahrer, zusammen mit einem anderen Freiwilligen. Als wir ankamen und die Hilfsgüter ablieferten, begann ich als Assistentin eines deutschen Arztes in Idomeni zu arbeiten und die Versorgung der Patienten zu organisieren. Während meiner Arbeit hier wurde mir klar, dass eine medizinische Grundversorgung notwendig war, die aber niemand anbot. So begann ich mit der Entwicklung von Medical Volunteers, die schon bald zum Einsatz kommen sollten.
Zurück in Hamburg fand ich einige andere und wir kauften einen gelben Krankenwagen, gründeten eine Facebook-Seite und begannen bald, Spenden und Freiwillige zu erhalten.
Im Juli 2016 fuhren ein anderer Freiwilliger, Andreas, und ich mit dem gelben Krankenwagen, beladen mit medizinischen Hilfsgütern, nach Thessaloniki. Ein paar Wochen später trafen die ersten Freiwilligen ein! Es dauerte nicht lange, bis wir bis zu 250 Flüchtlinge pro Tag am Straßenrand behandeln konnten. Wir begannen, unsere Dienste auch im Lager Vagiochori anzubieten.
Ein Jahr später sind wir weiter gewachsen und arbeiten an drei Standorten in Griechenland – Athen, Thessaloniki und Lesbos. Jetzt bieten wir nicht nur in den Lagern medizinische Hilfe an, sondern auch in Kliniken, besetzten Häusern und sogar auf Parkplätzen!
Fußball gucken ist mein letztes Hobby, das Medical Volunteers International überlebt hat!
Zahra
Teamkoordinatorin
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich unterstütze das Team bei der Koordination und bin für die Bewerbungen verantwortlich.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ich würde durch eine griechische Freundin informiert, dass die Medizinstudenten/Innen bei dieser Organisation die Gelegenheit haben, bei den Einsätzen mitzuhelfen und neue Erfahrungen zu machen.
Ich wollte schon seit meiner Kindheit eine Ärztin werden und mich später mit der Organisation Ärzte ohne Grenzen auf den Weg machen. Ich habe festgestellt, dass ich hier nicht nur mit einer ärztlichen Qualifikation, sondern einfach wie ich bin behilflich sein kann und durch meine Arbeit das Leben von den Menschen, die eine Geschichte wie ich haben etwas erleichtern kann.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Es ist sehr beeindruckend zu sehen, dass so viele Menschen von der ganzen Welt helfen wollen.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich liebe es zu reisen und über andere Kulturen kennenzulernen. Ich mache viel Sport und lese ganz
gerne in meiner Freizeit.
Verena
Kommunikation
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich kümmere mich um alle Themen in Zusammenhang mit Kommunikation, unterstütze aber auch in der Freiwilligenorganisation oder wo sonst noch Hilfe benötigt wird.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Kai, der Gründer von MVI, saß in einem Café am Nebentisch und hat sich voller Enthusiasmus mit einer Freiwilligen über MVI unterhalten. Seine Begeisterung war und ist ansteckend, ich musste nachfragen um welche Organisation es sich handelt und ob meine Hilfe benötigt wird.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Jeder einzelne großartige Charakter, der bei uns freiwillig mitwirkt, lässt mich erkennen wieviel humanitäres Engagement es in unserer Gesellschaft doch gibt. Und mit welch großartigen Menschen ich mich umgeben darf.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Dann pflege ich gerne meine Freundschaften und versuche das Leben zu genießen.
Madlen
Qualitätsmanagement
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich unterstütze das Hamburger Team im Bereich Fundraising und Feedback der Volunteers außerdem beschäftige ich mich mit dem Aufbau eines Qualitätsmanagements für MVI.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ende 2018 war ich auf der Suche nach einer NGo bei welcher ich mit meinen medizinischen Fähigkeiten effektiv helfen kann. Durch eine Freundin wurde ich auf MVI aufmerksam und habe mich kurz nach meiner Bewerbung mit Kai persönlich treffen können. 3 Wochen später war ich dann schon auf Lesbos als Koordinatorin für 2 Monate.
Als ich im März 2019 wieder zurück nach Hamburg kam, begann ich mit dem Fundraising und der Feedback Evaluation. Seit 03/2020 baue ich ein Qualitätsmanagement für MVI auf.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Es lässt mich die Hoffnung an der Menschheit nicht verlieren, wenn so viele Menschen aus aller Welt sich, auf den Weg machen, so einiges in Kauf nehmen, um denen zu helfen, die in Not geraten sind.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich gucke gern tennis und Leichtathletik, unterstütze eine regionale Obdachlosenhilfe, veranstalte queere Karaoke Partys und man mag es nicht glauben aber manchmal schaffe ich es auch zum Sport.
Sarah
Projektleitung
„Gemeinsam stark – Netzwerke für Integration“
Netzwerkerin
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich bin Projektkoordinatorin des Projektes „Gemeinsam stark – Netzwerke für Integration“
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ich war 2018 mit MVI in Patras, Griechenland und habe damals auch Weihnachten und Silvester vor Ort verbracht und das war eine klasse Erfahrung, deswegen bin ich stets in Konatkt mit MVI geblieben.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Als wir zusammen mit Freiwilligen und Menschen auf der Flucht Weihnachten und Silvester vor Ort gefeiert haben, weil jeder Mensch gleich ist und Flucht kein Verbrechen ist.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich unterstütze verschiedene Orangisationen für und mit Geflüchteten, mache viel Sport und hänge auch gerne mal ab.
Lea
Fundraising & Kommunikation
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich unterstütze den Vorstand beim Fundraising.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ich habe von einer Freundin von der Organisation erfahren und war gleich begeistert. Anfang des Jahres war ich als Freiwillige in Thessaloniki. Da ich nicht so lange vor Ort helfen konnte, habe ich beschlossen, Benjamin beim Fundraising zu unterstützen.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Die unglaubliche Dankbarkeit, Hoffnung und Stärke der Geflüchteten hat mich sehr beeindruckt und mir gezeigt, wie wichtig es ist auch nach meiner Heimreise weiterzuhelfen.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich habe letztes Jahr angefangen Medizin zu studieren und arbeite ein paar Stunden pro Monat auf einer Intensivstation. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur und am Wasser, bin mit Freunden unterwegs und liebe es zu backen.
Michael
Fundraising
Berlin
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich bin im Bereich des Fundraising für die Zusammenarbeit mit Stiftungen und Unternehmen zuständig. Ich kümmere mich also darum, geeignete Organisationen zu recherchieren und Anträge zu schreiben oder andere Formen der Kooperation auszuloten.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Benjamin Holm hat mich auf den Verein aufmerksam gemacht und ich war sofort begeistert, weil ich gemerkt habe, mit viel Engagement und Herzblut die Leute hier bei der Sache sind. Das Engagement unserer Freiwilligen finde ich einfach beeindruckend. Ich freue mich, meinen Teil dazu beitragen zu können.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Beeindruckend waren für mich vor allem die Erzählungen des Gründers Kai Wittstock aus der Anfangszeit unserer Hilfe vor Ort. Das hat mir deutlich gemacht, was alles entstehen kann, wenn Menschen einfach „anpacken“.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
In meiner Freizeit reise ich gerne vor allem in Mittel- und Osteuropa, gehe joggen, lese gute Bücher oder bin mit meinen beiden Kindern unterwegs.
Jannes
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Als Pressesprecher bin ich zuständig für den Versand von Informationen und Bildmaterial an alle möglichen Medien, die Beantwortung von eintreffenden Fragen oder Wünschen und die Pflege unserer freundlichen und spannenden Pressekontakte.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ihr habt mich zum Italiener eingeladen, ich habe erzählt, was ich alles kann, gezahlt und war Pressesprecher. So weit, so gut. In Wirklichkeit ist es mir eine große Ehre und tägliche Freude, Euch unterstützen zu dürfen.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Ich denke, jede einzelne. Viel mehr hoffe ich aber inständig, dass es uns eines Tages gar nicht mehr geben muss.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich kümmere mich um meine beiden anderen gemeinnützigen Vereine für Hamburg und Artenschutz auf der ganzen Welt, kommuniziere beruflich für nachhaltige Marken, spiele im Hellen Basketball und im Dunklen am DJ-Pult meiner Lieblings-Metalbar.
Felicia
Crewing
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Gemeinsam mit Ines und Kai bearbeite ich die Bewerbungen der Freiwilligen und übernehme die Betreuung, bis sie bei ihrem Projekt ankommen.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ich war nach dem Abschluss meines Studiums etwas rastlos und wollte gerne etwas Sinnvolles tun. Bei der Suche nach Jobs bin ich auf Medical Volunteers International gestoßen. Ich war direkt begeistert von der Arbeit der Organisation und wollte gerne unterstützen. Nun mache ich meinen Bundesfreiwilligendienst bei MVI.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Letztes Jahr durfte ich mir mit Kai die drei Standorte in Griechenland anschauen. Es war sehr beeindruckend die Arbeit vor Ort zu sehen und auch zu sehen, dass die Arbeit eine Wirkung hat.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich fahre gerne Fahrrad und lese viel.
Fellipe Lopes
Kommunikation
Social Media
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich bin für die Kommunikation und die sozialen Medien zuständig. Meine Arbeit umfasst die Erstellung von Tätigkeitsberichten, die Verwaltung sozialer Medien, die Erstellung von Inhalten, die Interaktion mit internationalen Medien, die Entwicklung von Strategien und Kampagnen sowie die Unterstützung von Fundraising-Kampagnen.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Ich war schon einige Male auf Lesbos, um für die irischen Medien zu berichten, und ich war bereits mit der Arbeit von MVI innerhalb und außerhalb des Lagers dort vertraut.
Doch im Jahr 2021 kreuzten sich unsere Wege über einen MVI-Patienten. Dieser Patient sollte zu einem Dokumentarfilm werden, in dem ich seine dramatische Reise von Syrien nach Griechenland und seine schwierigen Erfahrungen mit dem Leben in den Lagern erzähle.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Die Arbeit im humanitären Sektor ist eine Herausforderung. Es ist ein Widerspruch. Leider erleben wir die dramatischsten und traurigsten Geschichten dort, wo Solidarität und Respekt vorhanden sind.
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich bin sehr gerne in der Natur und genieße dies sehr.
Mara
Psychologische Betreuung
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich biete psychologische Betreuung für alle Volunteers im Einsatz an, denn auch Helfer brauchen einmal Hilfe. Manchmal können die Geschichten der Geflüchteten und die Situation in den Camps überfordernd wirken. Dann ist es hilfreich sich mit jemandem darüber austauschen zu können und gemeinsam einen Umgang mit dem Erlebten zu finden.
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Benjamin und Kai kenne ich bereits durch meine Arbeit bei „Hamburger mit Herz“. So habe ich vom Projekt erfahren und wollte gerne einen Beitrag leisten.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Ich bin sehr beeindruckt von den vielen Volunteers, die völlig selbstlos ihre Zeit und ihr Wissen Menschen in Not spenden. Auch wenn sie dabei manchmal an ihre Grenzen gelangen, scheint es ihnen doch ein Bedürfnis zu sein immer weiter zu machen. Das finde ich toll!
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich koche (und esse) unglaublich gerne und probiere immer wieder neue Gerichte aus anderen Ländern. Außerdem tauche ich für mein Leben gerne und versuche dies so oft wie möglich zu machen.
Katharina
HR & Organisationsentwicklung
Hamburg
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Ich unterstütze MVI in den Themen HR & Organisationsentwicklung
Wie hast du zum ersten Mal vom Projekt gehört und warum hast du dich dazu entschieden, dich zu engagieren?
Auf MVI bin ich online aufmerksam geworden und das Thema medizinische Hilfe für Geflüchtete hat mich sofort begeistert. Ich habe direkt eine E-Mail geschrieben und meine Unterstützung angeboten. Dass ich meine berufliche Expertise in meinem Ehrenamt einbringen kann, ist für mich ein tolles Gefühl.
Was war deine nachhaltigste Erfahrung bei deiner Arbeit bei Medical Volunteers International?
Die Leidenschaft der Menschen zu spüren, die für MVI unterwegs sind. Menschen haben so viel Kraft und tolle Ideen, wenn sie sich für etwas Gutes einsetzen können – das ist beeindruckend!
Wie verbringst du deine Freizeit, wenn du nicht für Medical Volunteers International arbeitest?
Ich genieße meine Freizeit mit meiner Familie und Menschen, die mir nahestehen und versuche möglichst viel Zeit mit Dingen zu verbringen, die mir Spaß machen, z.B. Kunst & Kultur und meinem Kleingarten.
MVI-Regionalbeauftragte
In verschiedenen Städten in Deutschland haben wir Sprecher, die sich vor Ort um die Akquirierung von Spenden und Sachspenden kümmern und als Ansprechpartner für Freiwillige und Interessierte dienen.
Alexandra
MVI-Regionalbeauftragte
München
Was ist meine Rolle bei Medical Volunteers International?
Von München aus organisiere ich auch Spendengelder und Sachspenden, die ich teilweise selbst direkt an unsere Einsatzorte bringe.
Helfen ist einfach und bereichert ungemein. In diesem Sinne: Tu was du kannst, mit dem, was du hast, dort wo du bist.
Meine Medical Volunteers International Geschichte
Ich bin Arzthelferin mit Fachgebiet Wundmanagement und seit 2017 in Griechenland immer wieder ehrenamtlich im Einsatz. Menschen aus aller Welt kennenzulernen ist großartig. Und das ist hier bei MVI möglich.
Tolle Kontakte mit Volunteers aus der ganzen Welt, die ihre Zeit spenden, um Menschen aus fernen Ländern in Not medizinische Hilfe zu leisten.
Das Wechselspiel aus Hilfeleistung und Bedürftigkeit erfährt hier eine besondere Qualität. Am Ende eines Tages kann man sich erfüllt durch Wertschätzung und große Dankbarkeit sehr glücklich schätzen, etwas Sinnvolles getan zu haben.
Förderer und Partner
Was unsere Freiwilligen in Griechenland und Bosnien leisten, wäre nicht möglich ohne die wundervolle Unterstützung und Hilfe großartiger Partnerorganisationen und großzügiger Förderer. Ob es um das Sammeln und Transportieren von Sachspenden für unsere Arbeit vor Ort geht, um das Bereitstellen von Räumlichkeiten für unsere Kliniken, konkrete Kooperationen bei einzelnen Projekten oder um finanzielle Unterstützung im Rahmen einer Förderung – wir möchten DANKE sagen für die großartige und langfristige Unterstützung, die wir immer wieder erfahren.
Jede Spende hilft!
Jetzt spenden!
Warum Spenden? Wir sind auf Spenden angewiesen, um medizinische Ausstattung und Medikamente beschaffen zu können. Unsere Verwaltungskosten halten wir dabei so niedrig wie möglich. Mit deiner Hilfe ermöglichen wir einzigartige und lebensnotwendige medizinische Notversorgung für notleidende Menschen. Etwa die Hälfte unserer Patient*innen sind nicht registrierte Geflüchtete und würden ohne unsere gemeinsame Hilfe medizinisch unterversorgt bleiben. Deshalb ist deine Spende so wichtig.
Spendenkonto
Medical Volunteers International e.V.
IBAN DE08430609672076077900
BIC GENODEM1GLS
GLS BANK
Spenden per Paypal
Bitte nutze das Tool der GLS Bank (oben) und hinterlass deine Emailadresse, damit wir deine Spende richtig zuordnen können.
Danke!
Spendenzweck: „Hilfe weltweit“
Wir freuen uns über jede Spende, die uns dabei unterstützt, unseren satzungsgemäßen Zweck zu erfüllen, nämlich Menschen in Not zu helfen! Solltest Du Deine Spende für ein ganz konkretes Projekt oder einen unserer Standorte tätigen, werden wir uns bemühen, diese auch genau so zu verwenden.
Sollte dies nicht möglich sein, wird Deine Spende anderen Projekten oder Standorten zugute kommen, die ebenso auf eine Finanzierung angewiesen sind.
Am einfachsten hilfst Du uns mit einer sogenannten „freien“ Spende, also einer Spende, die keinen bestimmten Spendenzweck hat. Dazu kannst Du beim Spenden einfach das Stichwort „Hilfe weltweit“ angeben.
Vereinfachter Spendennachweis
Du hast schon gespendet und brauchst eine Zuwendungsbestätigung? Bei Spenden bis 300 € genügt dem Finanzamt bereits die Kopie des entsprechenden Kontoauszugs bzw. ein Ausdruck vom Onlinebanking in Verbindung mit dem Begleitschreiben, welches du hier findest.
Wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht wird, bitte die Adresse bei der Überweisung bzw. bei Paypal in den Betreff schreiben. Spendenbescheinigungen werden zu Beginn des Folgejahres verschickt.