Erste Hilfe für Zusammenhalt!
Gemeinsam zu mehr Selbstvertrauen, Gesundheit und Teilhabe.
Gemeinsam zu mehr Selbstvertrauen, Gesundheit und Teilhabe.
Unser Projekt ‚Erste Hilfe für Zusammenhalt‘ vermittelt Geflüchteten praxisnahe Erste-Hilfe-Kenntnisse. So unterstützen wir sie dabei, sich im Alltag besser zu behaupten und stärken gleichzeitig das gegenseitige Miteinander. Gemeinsam machen wir den ersten Schritt zu mehr Selbstvertrauen, Gesundheit und Teilhabe.
Geflüchtete stehen in Deutschland oft vor Hürden im Gesundheitssystem: Sprachbarrieren, komplizierte Prozesse und lange Wartezeiten machen eine schnelle Versorgung schwierig. Mit unseren kostenlosen Erste Hilfe Kursen möchten wir helfen, diese Versorgungslücke zu schließen und den Zugang zu fachlicher Hilfe erleichtern. Wir stärken das Menschenrecht auf Gesundheit und fördern mit unserem Angebot das Selbsthilfepotenzial, die Sicherheit und das Wohlergehen der Teilnehmenden.
Unsere Erste Hilfe Workshops werden als eintägiger Kurs direkt in Unterkünften oder an einem vereinbarten Ort durchgeführt. Die Schulungen sind praxisnah, verständlich und fokussieren auf alltägliche Notfälle, z. B. bei Verletzungen, Erkrankungen oder Unfällen. Geschulte Anleiter:innen sorgen dafür, dass alle Inhalte verständlich und kulturell sensibel vermittelt werden. Die Kurse finden auf Deutsch oder Englisch statt, auf Wunsch kann auch eine weitere Sprache dank Sprachmittler:innen angeboten werden. Als Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat direkt vor Ort, das zusätzlich die beruflichen Perspektiven im Gesundheitssektor stärken kann oder beispielsweise für den Erwerb des Führerscheins eine gute Grundlage bietet.
Das Angebot richtet sich an Geflüchtete ab 16 Jahren, die ihre eigene Sicherheit und die ihrer Mitmenschen verbessern möchten – unabhängig von Vorkenntnissen. Wer Interesse an einem Kurs in seiner Unterkunft hat, kann uns direkt kontaktieren. Wir beraten, organisieren und führen die Workshops individuell vor Ort durch mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 15 Personen.
Jetzt melden: Einfach eine E-Mail schreiben – wir besprechen alle Details persönlich und flexibel.
viviane@medical-volunteers.org
Das Projekt wird dankenswerterweise ermöglicht durch die Unterstützung von der deutschen Fernsehlotterie und dem Deutschen Hilfswerk.